Scroll Top

Wasseraufbereitung

Sie stehen vor komplexen Problemen im Bereich Wasseraufbereitung & Wasserbehandlung? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Fachexperten helfen Ihnen und finden die Optimierungspotentiale.

Leistungsbereiche

Unser Expertenteam deckt die verschiedene Bereiche ab. Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Themen.
Trinkwasser
Probleme und Herausforderungen
Wasserentnahmestellen sollen alle 72 Stunden in Betrieb sein, damit kein ‚Stillstand‘ entsteht. Gerne beraten wir Sie zu diesen Themen.

Im Bereich Trinkwasser gelten folgende Normen und Richtlinien:

Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung/TrinkwV) UBA-Empfehlung Systemische Untersuchungen von Trinkwasserinstallationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses

Unsere Services

Empfehlung und kurzfristige Lieferung von Produkten zur chemischen Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasseraufbereitungsanlagen.

Verhinderung von Härteablagerungen in den Systemen durch abgestimmte chemische Trinkwasseraufbereitung und -behandlung.

Einhaltung der Vorgaben gemäß § 20 der Trinkwasserverordnung in ihrer aktuellen Fassung (Liste des Bundesministeriums für Gesundheit)

Service an Wasseraufbereitungs- und Behandlungsanlagen

Installation von Trinkwasseraufbereitungsanlagen wie z.B. Enthärtungsanlagen oder Umkehrosmoseanlagen zur Verbesserung der Wasserqualität

Verdunstungskühlanlagen
Probleme und Herausforderungen

In offenen Verdunstungskühlanlagen besteht aufgrund der hohen Sauerstoffsättigung des Wassers generell ein Korrosionsrisiko. Durch ansteigende Salzkonzentrationen und die dadurch bedingte erhöhte elektrische Leitfähigkeit verstärkt sich dieses: Es bilden sich Ablagerungen in Form von unlöslichen Metalloxiden.

Über Frischwasser, Luft und auch den zu kühlenden Prozess kommt es zum Eintrag verschiedener Verschmutzungen in den Kreislauf. Sand, Staub, Pflanzenbestandteile und andere störende Substanzen lagern sich häufig in schwach durchströmten Bereichen der Verdunstungskühlanlage ab.
Die Verdunstung von Wasser bewirkt eine Aufsalzung. Wird dabei unter den systemischen Bedingungen eine gewisse Konzentration überschritten, können die Salze auf den betroffenen Oberflächen in Form von Schlämmen ausfallen.
Zusatzwasser und Luft enthalten auch Bakterien, Pilze und Algen. Die meisten dieser Mikroorganismen neigen dazu, wasserberührte Oberflächen zu besiedeln und sogenannte Biofilme auszubilden. Rauhe Oberflächen, die mit Ablagerungen oder Korrosionsprodukten belegt sind, werden leichter durch Mikroorganismen besiedelt. Biofilme führen nicht nur zu prozessrelevanten Problemen, sie sind auch ein perfekter Nährboden für z.B. Legionellen.
Unsere Services

Instandhaltung: Wir analysieren Ihre spezifischen Gegebenheiten durch die Aufnahme und Dokumentation Ihrer Systemwerte und helfen Ihnen beim Führen des Betriebshandbuches

Betrieb und Überwachung

Einhaltung der Vorgaben der 42. BlmSchV und VDI 2047

Schulung Ihrer Mitarbeiter nach VDI 2047 – Hygienisches Kühlwasser

Dampfsysteme
Probleme und Herausforderungen
Ablagerungen aus Wasserinhaltsstoffen wie z.B. Sauerstoff, Silikat, Kalzium, Magnesium oder auch Kohlendioxid.
Schlechte Wasserwerte führen dazu, dass Dampfkesselsysteme nicht optimal arbeiten und somit der Wirkungsgrad und die Leistung nicht zu 100% erbracht werden können.
Unsere Services

Instandhaltung: Wir analysieren Wasserparameter gemeinsam mit Ihnen und stellen Ihre Sollwerte so ein, dass Sie keine Prozessausfälle haben

Überwachung der gesetzlichen Vorgaben

Einhaltung der Vorgaben nach DIN 12953 der Speisewasser und Kesselwasserqualität

Bestandsaufnahme

Geschlossene Prozesswasserkreisläufe
Probleme und Herausforderungen
In industriellen Anlagen wird häufig mit Werkzeugen gearbeitet, die gekühlt werden müssen. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um Spezialwerkzeuge, deren Wert viele tausend Euro erreichen kann. Eine optimale Prozesswasserbehandlung mit Korrosionsschutz in den meist filigranen Kühlwasserleitungen sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf und vermeidet ggf. teure Maschinenstillstände.
An wasserberührten Oberflächen kann es zur Belagsbildung durch Kalk kommen. Hierdurch wird die Kühlleistung gehemmt. Im schlimmsten Fall wird der Durchfluss und damit auch die gesamte Produktion behindert. Härtestabilisatoren sichern einen optimalen Betrieb.
Geschlossene Systeme begünstigen mikrobiologisches Wachstum. Die sich bildenden Biofilme stellen ein großes Problem dar: Sie reduzieren den Wärmeübergang sowie den Durchfluss und können Korrosion verursachen. Zudem können bestimmte Arten von Mikroorganismen die Gesundheit von Menschen gefährden.
Unsere Services
Beratung
Service und Installation
Prüf- und Messtechnik
Anlagentechnik
Probleme und Herausforderungen
Das Ziel der Wasserenthärtung ist in erster Linie die Beseitigung der im Wasser gelösten Stoffe Calcium und Magnesium. Man spricht hierbei von Kalk oder Kesselstein. Diese reduzieren die Waschwirkung von Waschmitteln durch Bildung von Kalkseifen, die zu störenden Ablagerungen in Rohrleitungen und Apparaten führen.
Beim Erwärmen oder Erhitzen des Wassers fällt der Kalk aus und schlägt sich auf alle Flächen nieder. Eine Folge davon ist die Verringerung der Querschnitte bei Boilern, Heizkörpern, Ventilen und Hähnen. Dies zieht wiederum einen Wärmeverlust und somit höhere Heizkosten und eine erhöhte Reparaturanfälligkeit der Geräte und Armaturen nach sich.

Hartnäckige Kalkflecken an Kacheln, Spülen und Waschbecken und ein gesteigerter Verbrauch an Waschmitteln sind die Folge – sowie spröde Haut. 

Bei der automatischen Wasserenthärtung wird das durchfließende Wasser auf seinen Härtegrad hin untersucht und bei Bedarf reguliert. Dabei werden alle automatisch einwirkenden Größen wie Zeit, Rohwasserhärte und benötigte Salzmenge gemessen.

Mit dem Ionenaustauschverfahren wird das Wasser ohne Zusatz von Chemikalien enthärtet. Im Druckbehälter der Enthärtungsanlage befindet sich eine Kunstharz-Austauschermasse, die im Wasser vorhandene Calcium- und Magnesium-Ionen bindet und im Gegenzug dafür unschädliche Natrium-Ionen abgibt. 

Nach einer gewissen Zeit ist die Aufnahmefähigkeit der Kunstharzmasse erschöpft, sie wird dann mit Kochsalzlösung regeneriert, d.h. das Harz wird wieder aufgeladen und die dabei zu lösenden Calcium- und Magnesium-Ionen werden zusammen mit dem Salzwasser in das Abwasser geleitet. 

Wir setzen hier auf Gegenstromtechnik und erzielen damit im Vergleich zu anderen Anlagen nachweislich bis zu 30 % Wassereinsparungen.

Unsere Services

Kurzfristige Lieferung von Produkten zur Trinkwasseraufbereitung

Verhinderung von Härteablagerungen in den Systemen

Einhaltung der Vorgaben der Trinkwasserverordnung in ihrer aktuellen Fassung (Liste des Bundesministeriums für Gesundheit)

Wartung und Service von Wasseraufbereitungs- und Behandlungsanlagen

Installation von Trinkwasseraufbereitungsanlagen wie z.B. Enthärtungsanlagen oder Umkehrosmoseanlagen zur Verbesserung der Wasserqualität

Wartung und Service von Dosiertechnik

Sie benötigen Beratung?

Die optimale Lösung hängt von vielen Faktoren ab. Finden Sie gemeinsam mit uns die optimale Lösung für Ihre Anwendung.

Unser Spezialistenteam beantwortet gerne Ihre Fragen rund um die Wasseraufbereitung.

Kontaktieren Sie uns!